
Seit Jahren steigen die Mieten in Frankfurt drastisch und sind für Durchschnittsverdienende kaum mehr bezahlbar. Das wissen wir alle schon längst. Während Mieterhöhungen an der Tagesordnung sind, schwindet gleichzeitig die Zahl von Wohnungen mit Sozialbindung.
DOCH WAS IST SO BESONDERS AN DIESEN WOHNUNGEN?
Bei diesen sogenannten Sozialwohnungen handelt es sich um ganz normale Wohnungen, vielleicht wohntsogar Dein*e Nachbar*in in einer! Ihre Miete ist jedoch gebunden, kann also nicht steigen und darf nur 5,00 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter (qm) betragen. Zum Vergleich: bei ungebundenen Wohnungen liegt der Preis in Frankfurt teilweise bei astronomischen 16 Euro! In den 1990er-Jahren gab es in Frankfurt 70.000 solcher Wohnungen. Und obwohl Frankfurt enorm gewachsen ist, sind es heute nur noch knapp 26.000. 2017 gab es in der Stadt 4.722 Baufertigstellungen.
Das klingt auf den ersten Blick nach viel. Doch nur 134 davon waren Sozialwohnungen – was also gerade mal 3% aller Neubauten sind. Als wäre das nicht schon viel zu wenig, fallen zudem jedes Jahr Hunderte Sozialwohnungen aus der Preisbindung (meist nach 20 Jahren). Die Miete kann dann sprunghaft erhöht werden (was leider auch so gut wie immer passiert).
WERDEN DENN ÜBERHAUPT SOZIALWOHNUNGEN GEBRAUCHT?
Ja! Die Nachfrage ist riesig, und deswegen gibt es eine Warteliste beim Frankfurter Wohnungsamt. Standen im Jahr 2009 noch 5.500 Haushalte auf dieser, waren es 2017 schon 9.500, Tendenz steigend.
Seit Jahren steigen die Mieten in Frankfurt drastisch an und sind für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen kaum mehr bezahlbar. Gleichzeitig schwindet die Zahl an geförderten Wohnungen mit Preis- und Belegungsbindungen. Bei diesen sog. Sozialwohnungen handelt es sich um normale Wohnungen, deren Miete nur 5 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter betragen darf (Förderweg 1). Während es Anfang der 1990er Jahre noch knapp 70.000 solcher Wohnungen in Frankfurt gab, sind es heute nur noch 26.190 (Amt für Wohnungswesen, Stand 2016). Das Darmstädter Institut Wohnen und Umwelt hat ermittelt, dass 49% aller Frankfurter Miethaushalte vom Einkommen her Anspruch auf eine solche Sozialwohnung haben. Zusätzlich haben 19% aller Mieter und Mieterinnen einen Anspruch auf eine Wohnung im Frankfurter Mittelschichtsprogramm für 8,50 bis 10,50 Euro pro Quadratmeter (Förderweg 2). Von denen gibt es in Frankfurt derzeit aber nur 4.575 Wohneinheiten (Amt für Wohnungswesen, Stand 2016). Zusammengenommen sind 68% aller Frankfurter Miethaushalte vom Einkommen her berechtigt, eine geförderte Wohnung zu beziehen. Allerdings befinden sich aktuell nur 8,5% aller Wohnungen in einer solchen Preisbindung. Um die Verdrängung der Frankfurterinnen und Frankfurter mit geringen und mittleren Einkommen zu verhindern und bezahlbaren Wohnraum zu sichern, ist es daher aus unserer Sicht nötig, deutlich mehr geförderte Wohnungen zu schaffen.
Seit Jahren steigen die Mieten in Frankfurt drastisch an und sind für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen kaum mehr bezahlbar. Gleichzeitig schwindet die Zahl an geförderten Wohnungen mit Preis- und Belegungsbindungen. Bei diesen sog. Sozialwohnungen handelt es sich um normale Wohnungen, deren Miete nur 5 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter betragen darf (Förderweg 1). Während es Anfang der 1990er Jahre noch knapp 70.000 solcher Wohnungen in Frankfurt gab, sind es heute nur noch 26.190 (Amt für Wohnungswesen, Stand 2016). Das Darmstädter Institut Wohnen und Umwelt hat ermittelt, dass 49% aller Frankfurter Miethaushalte vom Einkommen her Anspruch auf eine solche Sozialwohnung haben. Zusätzlich haben 19% aller Mieter und Mieterinnen einen Anspruch auf eine Wohnung im Frankfurter Mittelschichtsprogramm für 8,50 bis 10,50 Euro pro Quadratmeter (Förderweg 2). Von denen gibt es in Frankfurt derzeit aber nur 4.575 Wohneinheiten (Amt für Wohnungswesen, Stand 2016). Zusammengenommen sind 68% aller Frankfurter Miethaushalte vom Einkommen her berechtigt, eine geförderte Wohnung zu beziehen. Allerdings befinden sich aktuell nur 8,5% aller Wohnungen in einer solchen Preisbindung. Um die Verdrängung der Frankfurterinnen und Frankfurter mit geringen und mittleren Einkommen zu verhindern und bezahlbaren Wohnraum zu sichern, ist es daher aus unserer Sicht nötig, deutlich mehr geförderte Wohnungen zu schaffen.
Rücknahme der dreisten Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte gefordert: Hessenweite Online-Petition gestartet
Die landeseigene Wohnungsgesellschaft Nassauische Heimstätte erhöht die Mieten von ca. 6.000 Wohnungen um bis zu 15 Prozent Online-Petition für hessenweite Unterstützung gestartet: https://tinyurl.com/miete-stoppen Breite Unterstützung durch erstunterzeichnende...
mehr lesenMietentscheid fordert: Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte zurücknehmen!
Mieter_innen fordern in Offenem Brief Rücknahme der Mieterhöhungen und Einhaltung des Mietenstopps Öffentliche Übergabe des Offenen Briefes der Mieter_innen am 4. Februar Mietentscheid widerspricht Wirtschaftsminister Al-Wazir: Keine ökonomischen Schwierigkeiten für...
mehr lesenNassauische Heimstätte unterläuft Mietenstopp Mietentscheid protestiert mit betroffenen Mieter*innen der Nordweststadt
Mietentscheid fordert Rücknahme der Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte Nassauische Heimstätte setzt beschlossenen Mietenstopp für Mehrheit der Mieter*innen nicht um Infostand gemeinsam mit betroffenen Mieter*innen am 23.1. in der Nordweststadt Mietentscheid...
mehr lesenMieterinnen und Mieter in der Corona-Krise schützen und entlasten: Die ABG Frankfurt Holding ist als städtisches Unternehmen in der Pflicht für ein Corona-Sofortprogramm
Schon vor der Pandemie war die Lage am Frankfurter Wohnungsmarkt für untere Einkommensgruppen dramatisch. Insbesondere Menschen, die in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten, unter ihnen viele Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, leiden nicht nur...
mehr lesenMietentscheid sucht die dreisteste Mieterhöhung Frankfurts +++ Erste Einsendungen erhalten: ABG-Mieterhöhungen sorgen für Unmut Mietentscheid veranstaltet +++ Infostand in Rödelheim am 5. Dezember um 14-16 Uhr
Der Mietentscheid Frankfurt hat die ersten Mieterhöhungen von Mieterinnen erhalten, die sich an der Suche nach der dreistesten Mietererhöhung Frankfurts beteiligen. Darunter ist auch eine Mieterhöhung des Bockenheimer ABG-Mieters S. Fensch. „Im Oktober versicherte...
mehr lesenMietentscheid sucht die dreisteste Mieterhöhung Frankfurts +++ Kampagne wird von Infoständen für Mieter*innen begleitet +++ Mietentscheid wird seit 674 Tagen von Römer-Koalition blockiert
In der Corona-Krise sind weiterhin Tausende Frankfurterinnen von Kurzarbeit, Einkommensverlusten oder gar Arbeitslosigkeit betroffen. Vielen Frankfurter Mieterinnen flattern zu allem Überfluss aktuell auch noch Mieterhöhungen in den Briefkasten. Zu den...
mehr lesenNeuer Flyer: Der Mietentscheid hilft!
Den Flyer gibt es hier zum Download. Was ist, wenn man kein ALG II (Hartz IV) beantragen will? 1. Wenn Sie Kinder haben, dann können Sie den so genannten Kinderzuschlag beantragen! Der Kinderzuschlag beträgt maximal € 185, monatlich pro Kind zusätzlich zum...
mehr lesenMietentscheid: Grundsätzlicher Strategiewechsel der ABG in der Krise notwendig
Koalition bestätigt negatives Rechtsgutachten Alexis Passadakis, Sprecher des Bündnis Mietentscheid Frankfurt und aktiv bei Attac Frankfurt, kommentiert die Abstimmung der Stadtverordneten: "Die Koalition setzt damit ihre Handlungsunfähigkeit bezüglich bezahlbaren...
mehr lesenAblehnung des Mietentscheids ist völlig falsches Signal in dieser Zeit
Regierungskoalition will Bürger*innen-Begehren blockieren Am morgigen Donnerstag, 26. März 2020, findet aufgrund der Corona-Pandemie eine dezimierte Plenarversammlung der Stadtverordneten in Frankfurt statt. Doch auch dort werden wichtige Entscheidungen getroffen: Die...
mehr lesenKontakt
Kontakt und Spenden:
Dieter Fornoni – Mietentscheid Frankfurt
IBAN: DE87 4306 0967 6050 8674 00
GLS Bank
Newsletter:
Rücknahme der dreisten Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte gefordert: Hessenweite Online-Petition gestartet
Die landeseigene Wohnungsgesellschaft Nassauische Heimstätte erhöht die Mieten von ca. 6.000 Wohnungen um bis zu 15 Prozent Online-Petition für hessenweite Unterstützung gestartet: https://tinyurl.com/miete-stoppen Breite Unterstützung durch erstunterzeichnende...
mehr lesenMietentscheid fordert: Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte zurücknehmen!
Mieter_innen fordern in Offenem Brief Rücknahme der Mieterhöhungen und Einhaltung des Mietenstopps Öffentliche Übergabe des Offenen Briefes der Mieter_innen am 4. Februar Mietentscheid widerspricht Wirtschaftsminister Al-Wazir: Keine ökonomischen Schwierigkeiten für...
mehr lesenNassauische Heimstätte unterläuft Mietenstopp Mietentscheid protestiert mit betroffenen Mieter*innen der Nordweststadt
Mietentscheid fordert Rücknahme der Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte Nassauische Heimstätte setzt beschlossenen Mietenstopp für Mehrheit der Mieter*innen nicht um Infostand gemeinsam mit betroffenen Mieter*innen am 23.1. in der Nordweststadt Mietentscheid...
mehr lesenMieterinnen und Mieter in der Corona-Krise schützen und entlasten: Die ABG Frankfurt Holding ist als städtisches Unternehmen in der Pflicht für ein Corona-Sofortprogramm
Schon vor der Pandemie war die Lage am Frankfurter Wohnungsmarkt für untere Einkommensgruppen dramatisch. Insbesondere Menschen, die in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten, unter ihnen viele Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, leiden nicht nur...
mehr lesenMietentscheid sucht die dreisteste Mieterhöhung Frankfurts +++ Erste Einsendungen erhalten: ABG-Mieterhöhungen sorgen für Unmut Mietentscheid veranstaltet +++ Infostand in Rödelheim am 5. Dezember um 14-16 Uhr
Der Mietentscheid Frankfurt hat die ersten Mieterhöhungen von Mieterinnen erhalten, die sich an der Suche nach der dreistesten Mietererhöhung Frankfurts beteiligen. Darunter ist auch eine Mieterhöhung des Bockenheimer ABG-Mieters S. Fensch. „Im Oktober versicherte...
mehr lesenMietentscheid sucht die dreisteste Mieterhöhung Frankfurts +++ Kampagne wird von Infoständen für Mieter*innen begleitet +++ Mietentscheid wird seit 674 Tagen von Römer-Koalition blockiert
In der Corona-Krise sind weiterhin Tausende Frankfurterinnen von Kurzarbeit, Einkommensverlusten oder gar Arbeitslosigkeit betroffen. Vielen Frankfurter Mieterinnen flattern zu allem Überfluss aktuell auch noch Mieterhöhungen in den Briefkasten. Zu den...
mehr lesenNeuer Flyer: Der Mietentscheid hilft!
Den Flyer gibt es hier zum Download. Was ist, wenn man kein ALG II (Hartz IV) beantragen will? 1. Wenn Sie Kinder haben, dann können Sie den so genannten Kinderzuschlag beantragen! Der Kinderzuschlag beträgt maximal € 185, monatlich pro Kind zusätzlich zum...
mehr lesenMietentscheid: Grundsätzlicher Strategiewechsel der ABG in der Krise notwendig
Koalition bestätigt negatives Rechtsgutachten Alexis Passadakis, Sprecher des Bündnis Mietentscheid Frankfurt und aktiv bei Attac Frankfurt, kommentiert die Abstimmung der Stadtverordneten: "Die Koalition setzt damit ihre Handlungsunfähigkeit bezüglich bezahlbaren...
mehr lesenAblehnung des Mietentscheids ist völlig falsches Signal in dieser Zeit
Regierungskoalition will Bürger*innen-Begehren blockieren Am morgigen Donnerstag, 26. März 2020, findet aufgrund der Corona-Pandemie eine dezimierte Plenarversammlung der Stadtverordneten in Frankfurt statt. Doch auch dort werden wichtige Entscheidungen getroffen: Die...
mehr lesenKontakt
Kontakt und Spenden:
Dieter Fornoni – Mietentscheid Frankfurt
IBAN: DE87 4306 0967 6050 8674 00
GLS Bank
Newsletter:
Rücknahme der dreisten Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte gefordert: Hessenweite Online-Petition gestartet
Die landeseigene Wohnungsgesellschaft Nassauische Heimstätte erhöht die Mieten von ca. 6.000 Wohnungen um bis zu 15 Prozent Online-Petition für hessenweite Unterstützung gestartet: https://tinyurl.com/miete-stoppen Breite Unterstützung durch erstunterzeichnende...
mehr lesenMietentscheid fordert: Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte zurücknehmen!
Mieter_innen fordern in Offenem Brief Rücknahme der Mieterhöhungen und Einhaltung des Mietenstopps Öffentliche Übergabe des Offenen Briefes der Mieter_innen am 4. Februar Mietentscheid widerspricht Wirtschaftsminister Al-Wazir: Keine ökonomischen Schwierigkeiten für...
mehr lesenNassauische Heimstätte unterläuft Mietenstopp Mietentscheid protestiert mit betroffenen Mieter*innen der Nordweststadt
Mietentscheid fordert Rücknahme der Mieterhöhungen der Nassauischen Heimstätte Nassauische Heimstätte setzt beschlossenen Mietenstopp für Mehrheit der Mieter*innen nicht um Infostand gemeinsam mit betroffenen Mieter*innen am 23.1. in der Nordweststadt Mietentscheid...
mehr lesenMieterinnen und Mieter in der Corona-Krise schützen und entlasten: Die ABG Frankfurt Holding ist als städtisches Unternehmen in der Pflicht für ein Corona-Sofortprogramm
Schon vor der Pandemie war die Lage am Frankfurter Wohnungsmarkt für untere Einkommensgruppen dramatisch. Insbesondere Menschen, die in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten, unter ihnen viele Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, leiden nicht nur...
mehr lesenMietentscheid sucht die dreisteste Mieterhöhung Frankfurts +++ Erste Einsendungen erhalten: ABG-Mieterhöhungen sorgen für Unmut Mietentscheid veranstaltet +++ Infostand in Rödelheim am 5. Dezember um 14-16 Uhr
Der Mietentscheid Frankfurt hat die ersten Mieterhöhungen von Mieterinnen erhalten, die sich an der Suche nach der dreistesten Mietererhöhung Frankfurts beteiligen. Darunter ist auch eine Mieterhöhung des Bockenheimer ABG-Mieters S. Fensch. „Im Oktober versicherte...
mehr lesenMietentscheid sucht die dreisteste Mieterhöhung Frankfurts +++ Kampagne wird von Infoständen für Mieter*innen begleitet +++ Mietentscheid wird seit 674 Tagen von Römer-Koalition blockiert
In der Corona-Krise sind weiterhin Tausende Frankfurterinnen von Kurzarbeit, Einkommensverlusten oder gar Arbeitslosigkeit betroffen. Vielen Frankfurter Mieterinnen flattern zu allem Überfluss aktuell auch noch Mieterhöhungen in den Briefkasten. Zu den...
mehr lesenNeuer Flyer: Der Mietentscheid hilft!
Den Flyer gibt es hier zum Download. Was ist, wenn man kein ALG II (Hartz IV) beantragen will? 1. Wenn Sie Kinder haben, dann können Sie den so genannten Kinderzuschlag beantragen! Der Kinderzuschlag beträgt maximal € 185, monatlich pro Kind zusätzlich zum...
mehr lesenMietentscheid: Grundsätzlicher Strategiewechsel der ABG in der Krise notwendig
Koalition bestätigt negatives Rechtsgutachten Alexis Passadakis, Sprecher des Bündnis Mietentscheid Frankfurt und aktiv bei Attac Frankfurt, kommentiert die Abstimmung der Stadtverordneten: "Die Koalition setzt damit ihre Handlungsunfähigkeit bezüglich bezahlbaren...
mehr lesenAblehnung des Mietentscheids ist völlig falsches Signal in dieser Zeit
Regierungskoalition will Bürger*innen-Begehren blockieren Am morgigen Donnerstag, 26. März 2020, findet aufgrund der Corona-Pandemie eine dezimierte Plenarversammlung der Stadtverordneten in Frankfurt statt. Doch auch dort werden wichtige Entscheidungen getroffen: Die...
mehr lesenKontakt
Kontakt und Spenden:
Dieter Fornoni – Mietentscheid Frankfurt
IBAN: DE87 4306 0967 6050 8674 00
GLS Bank
Newsletter: